Forum Andelfinger Zeitung, Ausgabe vom Freitag, 12.01.24
Mit einem neuen Jahr gehen Wünsche und Hoffnungen einher, es besser zu machen, Vorsätze zu kreieren und ihnen zu entsprechen. Alles ist noch so neu und scheint unverbraucht. Beim Neujahrs-Brunch der SP Weinland durften wir am 7. Januar einige neue Gesichter begrüssen. Oft ist die Situation dann etwas speziell, wenn jemand das erste Mal in einer Gruppe von vielen Unbekannten ist. Wie steige ich in ein Gespräch ein? Welche Themen sind von Interesse? Und so weiter. Nicht alle Menschen getrauen sich, gleich Kontakt zu knüpfen und ins Gespräch zu kommen. Neu zu sein und doch dazu zu gehören ist eine herausfordernde Aufgabe. Sie stellt sich einem in vielen Lebenslagen. Ein neuer Job, eine neue Klasse, ein neues Eigenheim im neuen Dorf. Oder aber auch die Flucht in ein neues Land, weil die Heimat aufgrund eines Krieges oder durch Verfolgung keine Perspektiven mehr bietet.
Krieg zerstört Perspektiven
Die Situation in den verschiedenen Kriegsregionen der Welt spitzt sich immer weiter zu. Unlängst hat die russische Regierung ihre Angriffe auf die Ukraine massiv verstärkt und greift nun auch wieder Ziele im Landesinneren an. Auch in Nahost und in den Konfliktregionen Afrikas entflammen die Konflikte zusehends.
Die Zahl der Asylsuchenden in der Schweiz ist auf einem hohen Niveau. Die Tendenz ist weiter steigend. So wurde vom Staatssekretariat SEM kürzlich darüber informiert, dass 2024 erneut 30’000 Asylsuchende zu erwarten sind.
Wir haben uns vor vielen Jahren als Gesellschaft dazu verpflichtet, mit der Annahme der Bundesverfassung, Schutzsuchenden Asyl zu ermöglichen. Der Anspruch auf Asyl wird jeweils geprüft. Längst nicht allen Gesuchen wird stattgegeben. Die geflüchteten Menschen müssen sich in der Fremde zurechtfinden und neue Perspektiven erarbeiten. Dabei sind wir als Gesellschaft in der Pflicht, diese Menschen aufzunehmen und ihnen keine weiteren Steine in den Weg zu legen. Die Betroffenen müssen das neue Umfeld kennenlernen. Dazu gehören die Pflichten, welche sie zu beachten haben. An der Gesellschaft ist es, ihnen auch die Rechte zu gewähren, welche ihnen in ihrer Heimat auf unwürdigste Weise verwehrt bleiben.
Jede Gemeinde im Kanton Zürich ist verpflichtet, ihr Kontingent von 1.3% der Einwohnerzahl an Hilfesuchenden zu erfüllen. Dies ist für viele Gemeinden eine grosse Schwierigkeit, da der Wohnraum knapp ist. Weil das Weinland sehr weitläufig ist und viele Gemeinden sehr klein sind, ist die Stadt Winterthur durch die Gemeinden beauftragt worden, die Asylkoordination des Weinlands zu erfüllen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine zentrale Koordination und entlastet die Gemeinden in der Administration. Das Leben findet in den Gemeinden statt. Mich freut es zu sehen, dass Menschen auf der Flucht hier im Weinland Schutz finden und ein grosser Wille der Bevölkerung vorhanden ist, diese Herausforderung zu bewältigen.
Holger Gurtner, Gemeinderat Feuerthalen Mitglied der AG Asyl des Bezirks Andelfingen